„2Be3 oder nicht sein“: Das Shakespeare-Schicksal von 2Be3, der beliebtesten französischen Boyband

Story : Ende der 1990er Jahre schafften es diese drei coolen Jungs aus Longjumeau dank ihrer süßen Songs und straffen Bauchmuskeln an die Spitze der Charts. Der Absturz war noch härter.
Von Amandine Schmitt
Adel Kachermi, Filip Nikolic und Frank Delay von der Gruppe 2Be3 während Pascal Sevrans Show „La Chance aux chansons“ auf France 2, 16. Juni 1997. BENAROCH/SIPA
Natürlich muss das Hemd offen bleiben. Filip, der Anführer, knöpft nie zu. Adels und Franks Oberkörper werden im Laufe der Aufnahmen enthüllt. Das Video zu „Partir un jour“ von 1997 legte den Grundstein für 2Be3. Ist die Melodie eines Synthesizer-Demos würdig? Egal. Der Text handelt von Liebe und kleinen Vögeln? Egal. Die Choreografie wirkt etwas mechanisch? Egal. Was zählt, sind diese drei frischen kleinen Kerle, echte wandelnde Schokoriegel. Und außerdem: Sehen wir in der Sequenz nicht eine junge Frau, die sie fotografiert?
2Be3 ist eines der wenigen Produkte, das sich direkt an die weibliche Zielgruppe richtet – vielleicht der Grund, warum es so viel Spott hervorruft. Ein Fan, der in der Dokumentation „La Folie des Boybands, 20 ans déjà“ (produziert 2016 von Cyril Hanounas Firma) interviewt wurde, ist ein wenig…

Artikel für Abonnenten reserviert.
EinloggenSommerangebot: 1 €/Monat für 6 Monate
Le Nouvel Observateur